Bericht zur feierlichen Eröffnung des Franz-Karl-Effenberg-Wanderwegs
Am Sonntag, dem 20. Oktober 2019, wurde in feierlichem Rahmen der Stadtwanderweg 10 – der Franz-Karl-Effenberg-Wanderweg – offiziell eröffnet. Der neue Wanderweg im 22. Wiener Gemeindebezirk wurde zu Ehren des Politikers und engagierten Naturschützers Franz-Karl Effenberg benannt. Effenberg war seit 1988 Mitglied der Naturfreunde und hatte über die Jahre hinweg zahlreiche bedeutende Funktionen inne, darunter die des geschäftsführenden Vorsitzenden der Naturfreunde Wien.
Feierliche Eröffnung mit prominenten Gästen
Zur offiziellen Einweihung fanden sich zahlreiche Wanderfreunde, Vertreter der Naturfreunde sowie lokale Politiker ein. In feierlichen Ansprachen wurde das Wirken Franz-Karl Effenbergs gewürdigt, der sich stets für den Erhalt und Ausbau naturnaher Erholungsräume eingesetzt hatte. Ein symbolischer erster Spaziergang auf dem neuen Wanderweg rundete die Veranstaltung ab.
Die Route des Franz-Karl-Effenberg-Wanderwegs
Der Wanderweg erstreckt sich über eine Länge von 7 Kilometern und startet sowie endet an der Autobus-Station Breitenlee Friedhof (Linien 24A und 85A). Die Strecke führt durch Wald, Wiesen und Felder und bietet eine Gehzeit von etwa 1 Stunde und 45 Minuten. Ein besonderer Anziehungspunkt ist die Ziegenherde auf der Deponie Rautenweg, die hier seit 25 Jahren weidet.
Die genaue Route des Wanderwegs umfasst folgende Stationen:
Breitenlee Friedhof - Agavenweg - Rautenweg - Rautenwegbiotop - Deponie Rautenweg - Überführung Schnellstraße S2 - Zwerchäckerweg (Stempelstelle im Gasthaus "Fabelhaft zum Seeblick") - Kurzried - Thujagasse - Oleandergasse - Azaleengasse - Schukowitzgasse - Breitenleer Straße - Rückkehr zur Station - Breitenlee Friedhof
Sehenswürdigkeiten entlang des Weges
Ein herausragendes Merkmal des Weges ist die Mülldeponie Rautenweg, die mit einer Höhe von 75 Metern das Landschaftsbild prägt. Die dort lebenden Pinzgauer Bergziegen tragen zur Beweidung und natürlichen Pflege der Fläche bei. Ebenso passiert die Route den Norbert-Scheed-Wald, ein vielseitiges Erholungsgebiet, das Ökologie, Freizeit und Klimaschutz miteinander vereint.
Kulinarische Einkehrmöglichkeiten
Wanderer können sich in folgenden Gasthäusern entlang der Route stärken:
Dorfheuriger Breitenlee
Fabelhaft zum Seeblick (nicht direkt an der Route, jedoch mit Stempelstelle für den Wanderpass)
Moderne Orientierungsmöglichkeiten
Der Wanderweg ist auch im mobilen Stadtplan der Stadt Wien eingezeichnet. Durch die Aktivierung der Standortbestimmung auf dem Smartphone können Wanderer ihre Position in Echtzeit nachverfolgen und sich bequem orientieren.
Die Eröffnung des Franz-Karl-Effenberg-Wanderwegs war ein voller Erfolg und bietet seither eine neue attraktive Möglichkeit, die Naturschönheiten des 22. Bezirks zu entdecken.