➜ Hauptregion der Seite anspringen
wien.naturfreunde.at
Über uns
Team
Landesorganisation Wien
Reisebüro
Teilnahmebedingungen
Funktionäre
Team erlebnisWANDERN
Aufgaben
Freizeitgestaltung
Natur- & Umweltschutz
Naturfreunde Internationale
Naturfreunde
Leitbild & Imagefilm
Statuten
Good Governance Leitlinie
Geschichte
Partner
Mitgliedschaft
Deine Vorteile
Mitgliedsbeiträge 2023
Mitglied werden
Mitgliedschaft beenden
Naturfreundejugend Wien
Latest Events
Veranstaltungen
Service
Versicherung
Unfallversicherung
Haftpflichtversicherung
Auslandsreiseversicherung
FAQ Versicherungen
Hütten & Häuser
Paddelzentrum Kuchelau
Naturfreundehaus Knofeleben
Weichtalhaus
Höllensteinhaus
Karl Langer Haus/Losenheim
Naturfreundehaus Kolm Saigurn
Padasterjochhaus
Themen
Sicherheit
Tipps von Experten
Info & Servicefolder
Angebote für LehrerInnen
ErlebnisWANDERN
Gruppen- und Sportprogramm
Bundesverereinszuschuss gem. BSFG 2013
Shop
Verleihmaterial
Bücher & Kalender
Suchen & Finden
Freizeitpartnerbörse deluxe
Freizeitpartnerbörse simple
Sportartikelbörse
Mediathek
Berichte & Fotos
Aktuelles
Hütten & Wege
Natur & Umwelt
Drei-Jahres-Berichte
2022
2019
2016
2013
Nachlese
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
Archiv
Magazin "Natur Erleben"
Alle Ausgaben
Ausgabe 1/2023
Ausgabe 4/2022
Ausgabe 3/2022
Ausgabe 2/2022
Ausgabe 1/2022
Ausgabe 4/2021
Ausgabe 3/2021
Ausgabe 2/2021
Ausgabe 1/2021
Ausgabe 4/2020
Ausgabe 3/2020
Ausgabe 2/2020
Ausgabe 1/2020
Ausgabe 4/2019
Ausgabe 3/2019
Ausgabe 2/2019
Ausgabe 1/2019
Magazin Naturfreund
Alle Ausgaben
Naturfreund 2/2023
Naturfreund 1/2023
Naturfreund 4/2022
Naturfreund 3/2022
Naturfreund 2/2022
Shop
my.naturfreunde.at
Ortsgruppen
Alpine Wexstrassler
Alte Donau
Bezirksgruppe Brigittenau
Bezirksgruppe Favoriten
Bezirksgruppe Leopoldstadt
Bezirksgruppe Mauer
Döbling
Fachgruppe Akademiker
Fachgruppe Aktiv Kollektiv
Fachgruppe Feuerwehr
Fachgruppe Foto 15
Fachgruppe Leichtathletik Stadlau
Fachgruppe Naturfreundejugend Wien
Fachgruppe Ostbahn 11
Fachgruppe Ringturm
Fachgruppe Sportklettern
Fachgruppe Wien-Strom
Floridsdorf
Hernals
Hietzing
Innere Stadt
Kagran
Kaisermühlen
Kids On Tour
Landstraße
Margareten
Neubau
Orientierungslauf
Ortler
Paddelgruppe Wien
Penzing
Simmering
Skiklub Aktuell
Tischtennis Stadlau
Währing
Wandern Aktiv 21
Wien
Wiener Linien
Weitere Websites der Naturfreunde
Bundesorganisation
Bundesländer
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Fachbereiche
Akademie
Schitouren-w3
Naturfreundejugend
Reisebüro
Umwelt- & Naturschutz
Hütteninfo
Sportklettern
Naturfreunde Fotografie
Kanusport
Bundeslehrkader Schneesport
Alpinkader
Alpinistengilde
Alpinschule Wien
wien.naturfreunde.at
Bundesorganisation
Ortsgruppen
Alpine Wexstrassler
Alte Donau
Bezirksgruppe Brigittenau
Bezirksgruppe Favoriten
Bezirksgruppe Leopoldstadt
Bezirksgruppe Mauer
Döbling
Fachgruppe Akademiker
Fachgruppe Aktiv Kollektiv
Fachgruppe Feuerwehr
Fachgruppe Foto 15
Fachgruppe Leichtathletik Stadlau
Fachgruppe Naturfreundejugend Wien
Fachgruppe Ostbahn 11
Fachgruppe Ringturm
Fachgruppe Sportklettern
Fachgruppe Wien-Strom
Floridsdorf
Hernals
Hietzing
Innere Stadt
Kagran
Kaisermühlen
Kids On Tour
Landstraße
Margareten
Neubau
Orientierungslauf
Ortler
Paddelgruppe Wien
Penzing
Simmering
Skiklub Aktuell
Tischtennis Stadlau
Währing
Wandern Aktiv 21
Wien
Wiener Linien
Bundesländer
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Fachbereiche
Akademie
Schitouren-w3
Naturfreundejugend
Reisebüro
Umwelt- & Naturschutz
Hütteninfo
Sportklettern
Naturfreunde Fotografie
Kanusport
Bundeslehrkader Schneesport
Alpinkader
Alpinistengilde
Alpinschule Wien
my.naturfreunde
Intranet
Über uns
Team
Landesorganisation Wien
Reisebüro
Teilnahmebedingungen
Funktionäre
Team erlebnisWANDERN
Aufgaben
Freizeitgestaltung
Natur- & Umweltschutz
Naturfreunde Internationale
Naturfreunde
Leitbild & Imagefilm
Statuten
Good Governance Leitlinie
Geschichte
Partner
Mitgliedschaft
Deine Vorteile
Mitgliedsbeiträge 2023
Mitglied werden
Mitgliedschaft beenden
Naturfreundejugend Wien
Latest Events
Veranstaltungen
Service
Versicherung
Unfallversicherung
Haftpflichtversicherung
Auslandsreiseversicherung
FAQ Versicherungen
Hütten & Häuser
Paddelzentrum Kuchelau
Naturfreundehaus Knofeleben
Weichtalhaus
Höllensteinhaus
Karl Langer Haus/Losenheim
Naturfreundehaus Kolm Saigurn
Padasterjochhaus
Themen
Sicherheit
Tipps von Experten
Info & Servicefolder
Angebote für LehrerInnen
ErlebnisWANDERN
Gruppen- und Sportprogramm
Bundesverereinszuschuss gem. BSFG 2013
Shop
Verleihmaterial
Bücher & Kalender
Suchen & Finden
Freizeitpartnerbörse deluxe
Freizeitpartnerbörse simple
Sportartikelbörse
Mediathek
Berichte & Fotos
Aktuelles
Hütten & Wege
Natur & Umwelt
Drei-Jahres-Berichte
2022
2019
2016
2013
Nachlese
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
Archiv
Magazin "Natur Erleben"
Alle Ausgaben
Ausgabe 1/2023
Ausgabe 4/2022
Ausgabe 3/2022
Ausgabe 2/2022
Ausgabe 1/2022
Ausgabe 4/2021
Ausgabe 3/2021
Ausgabe 2/2021
Ausgabe 1/2021
Ausgabe 4/2020
Ausgabe 3/2020
Ausgabe 2/2020
Ausgabe 1/2020
Ausgabe 4/2019
Ausgabe 3/2019
Ausgabe 2/2019
Ausgabe 1/2019
Magazin Naturfreund
Alle Ausgaben
Naturfreund 2/2023
Naturfreund 1/2023
Naturfreund 4/2022
Naturfreund 3/2022
Naturfreund 2/2022
Shop
Wien
Berichte & Fotos
Aktuelles
Hütten & Wege
Hütten & Wege
Tannheimer Höhenwege
Das schönste Hochtal Europas:
Das Tannheimer Tal an der Grenze zum Allgäu wird zurecht seit dem 19. Jahrhundert als das schönste Hochtal Europas bezeichnet! Seine Himmelswege, seine bis ganz nach oben reichenden Wiesen und seine Bergseen beeindrucken.
Do, 30.03.2023
Hüttenpächter*in am Höllenstein gesucht!
Leider muss sich das Pächterpärchen am Höllenstein aus gesundheitlichen Gründen mit Ende Juli ...
Achtung!
Wegsperre "Straßenbahnersteig" im Naturpark Hohe Wand
Achtung Sperrgebiet im Wasserspreng!
Wir möchten euch auf das forstliche Sperrgebiet im Wassergspreng östlich des Höllensteinschutzhauses informieren. Die ...
Nachhaltig am Berg
Naturfreunde-Hütten Vorbilder für nachhaltiges Wirtschaften:
Viele Hütten der Naturfreunde Österreich liegen in Nationalparks, Naturschutzgebieten und ökologisch sensiblen alpinen Regionen. Zu den wichtigsten Aufgaben der Naturfreunde zählen daher die Modernisierung und der umweltverträgliche Betrieb dieser Hütten.
4. bis 8. Juli 2022
Bergwaldprojekt 2022
Rax- und Schneeberggebiet:
Rund 20 ehramtliche Freiwillige arbeiten im Rax- und Schneeberggebiet, um dort sanierungsbedürftige Wege instand zu setzen, sie wieder frei zu schneiden und neu zu markieren.
Schule bauen - Everest schauen
Naturfreunde Nepalhilfe:
Die Naturfreunde und die Hilfsorganisation „Children of the Mountain Austria“ errichten in Nepal bereits seit Jahren mithilfe von Spenden erdbebensichere Schulen. Im April 2022 konnte wieder eine neue Schule eröffnet werden.
Umweltbergwoche Kolm-Saigurn
Ein nachhaltig-aktives Bergerlebnis:
Junge Freiwillige für die Neugestaltung des Gletscherschaupfads gesucht!
mehr anzeigen
Gültig bis 31. Jänner 2024
Vorteil Jufa Hotels
Minus 10 % für Naturfreunde-Mitglieder:
Alle Naturfreunde-Mitglieder erhalten daher in allen JUFA Hotels eine Ermäßigung von zehn Prozent auf den tagesaktuellen Preis für Übernachtung mit Frühstück, HP oder VP für ihre privaten Urlaubsbuchungen.
27. Dez. 2021
Pistenzauber gleich vor der Haustüre
Das Hofgasteinerhaus erstrahlt im neuen Glanz:
Das neu sanierte Hofgasteinerhaus auf der Schlossalm in Bad Hofgastein liegt direkt an der Schipiste und bietet alle Annehmlichkeiten einer modernen Berghütte.
Wegeöffnung auf die Knofeleben
Kurze Mitteilung - alle Wege zum NF-Haus Knofeleben sind von der Einsatzleitung „Brandbekämpfung Schneeberg“ wieder ...
Do, 21.10.2021
Höllensteinhaus sucht Unterstützung!
Wir, Andreas und Natalie vom Höllensteinhaus,
suchen Verstärkung für unser Team:
Für Service, Küche, ...
Alpine Infrastruktur: Hütten- & Wegeinstandhaltung
Wir brauchen deine Hilfe:
Die Hütten und das Wegenetz sind die tragenden Säulen des Wander- und Bergsteigertourismus in Österreich. Mit einer Spende kannst du helfen, die ausgezeichnete alpine Infrastruktur in Österreichs Bergen zu erhalten.
Für sichere Wege
Das Wegenetz ist der wichtigste Bestandteil der alpinen Infrastruktur:
Damit Wege sicher sind und in einem guten Zustand bleiben, sind die Wegewartinnen und -warte der Naturfreunde mit Krampen, Motorsäge und neuerdings auch mit einer App unterwegs.
Tipps für sichere Almwanderungen
Vermeidung von brenzligen Situationen mit Weidetieren:
Jetzt heißt es für Wanderer und Wanderinnen, welche auf Wegen durch bewirtschaftete Almen unterwegs sind, Vorsicht walten zu lassen und sich mit den wichtigsten Verhaltensregeln vertraut zu machen.
Fr, 17. Dez 2021 - Fr, 31. Dez 2021
Gföhlberg-Hüttenöffnung
Nun ist es endlich wieder soweit, wir dürfen die Hütte wieder für euch öffnen. Wie gewohnt an Sa, So und Feiertagen.
ÖFFNUNG - Wasserleitungsweg
Es gab Anfang April eine Begehung mit dem Landesgeologen hinsichtlich der Steinschlaggefahr und der Möglichkeit zur Freigabe des ...
Kontrollen Wr. Neustadt und Neunkirchen
ACHTUNG!
Bei Unternehmungen rund um die Bezirke Wiener Neustadt und Neunkirchen sowie der Stadt Wiener Neustadt kann es bis auf ...
Mit Öffis zu Naturfreunde-Hütten
Mit Bahn und Bus in die Natur:
Immer mehr Menschen möchten dem Klimawandel entgegenwirken und ihren CO2-Ausstoß verringern. Die Hin- und Rückfahrt der hier vorgestellten schönen Wanderungen zu Naturfreunde-Hütten können bequem mit Bus oder Bahn erfolgen.
Sanierungsarbeiten Miesleitensteig und Franz Jonas Steig
In der Woche von 14. - 18.9.2020 finden erneut im Bereich Miesleitensteig
und Franz Jonas Steig Sanierungsarbeiten statt.
Sanierungsarbeiten Miesleitensteig
Achtung!!! Sanierungsarbeiten am Miesleitensteig
‼️ACHTUNG GOOD NEWS‼️
Promiskagraben zum Naturfreundehaus Knofeleben ist wieder geöffnet!
Naturfreundehütten & Corona! Quo Vadis?
Gastronomie & Übernachtung:
Angesichts steigernder Infektionszahlen kommt es immer wieder zu Einschränkungen. Vermutlich wird bei Veranstaltungen und Hüttenaufenthalten das ganze Jahr 2021 Flexibilität gefragt sein.
Tipps für das Begehen von Klettersteigen
Gute Vorbereitung & Ausbildung sind lebenswichtig:
Das Klettersteiggehen hat sich zu einer beliebten Trendsportart entwickelt, ist aber auch mit Risiken verbunden. Darum nur mit entsprechender Erfahrung oder erst nach einer passenden Ausbildung in Klettersteige einsteigen.
Angebotssuche