➜ Hauptregion der Seite anspringen
wien.naturfreunde.at
Über uns
Team
Landesorganisation Wien
Reisebüro
Teilnahmebedingungen
Funktionäre
Team erlebnisWANDERN
Aufgaben
Freizeitgestaltung
Natur- & Umweltschutz
Naturfreunde Internationale
Naturfreunde
Leitbild & Imagefilm
Statuten
Good Governance Leitlinie
Geschichte
Partner
Mitgliedschaft
Deine Vorteile
Mitgliedsbeiträge 2023
Mitglied werden
Mitgliedschaft beenden
Naturfreundejugend Wien
Latest Events
Veranstaltungen
Service
Versicherung
Unfallversicherung
Haftpflichtversicherung
Auslandsreiseversicherung
FAQ Versicherungen
Hütten & Häuser
Paddelzentrum Kuchelau
Naturfreundehaus Knofeleben
Weichtalhaus
Höllensteinhaus
Karl Langer Haus/Losenheim
Naturfreundehaus Kolm Saigurn
Padasterjochhaus
Themen
Sicherheit
Tipps von Experten
Info & Servicefolder
Angebote für LehrerInnen
ErlebnisWANDERN
Gruppen- und Sportprogramm
Bundesverereinszuschuss gem. BSFG 2013
Shop
Verleihmaterial
Bücher & Kalender
Suchen & Finden
Freizeitpartnerbörse deluxe
Freizeitpartnerbörse simple
Sportartikelbörse
Mediathek
Berichte & Fotos
Aktuelles
Hütten & Wege
Natur & Umwelt
Drei-Jahres-Berichte
2022
2019
2016
2013
Nachlese
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
Archiv
Magazin "Natur Erleben"
Alle Ausgaben
Ausgabe 1/2023
Ausgabe 4/2022
Ausgabe 3/2022
Ausgabe 2/2022
Ausgabe 1/2022
Ausgabe 4/2021
Ausgabe 3/2021
Ausgabe 2/2021
Ausgabe 1/2021
Ausgabe 4/2020
Ausgabe 3/2020
Ausgabe 2/2020
Ausgabe 1/2020
Ausgabe 4/2019
Ausgabe 3/2019
Ausgabe 2/2019
Ausgabe 1/2019
Magazin Naturfreund
Alle Ausgaben
Naturfreund 2/2023
Naturfreund 1/2023
Naturfreund 4/2022
Naturfreund 3/2022
Naturfreund 2/2022
Shop
my.naturfreunde.at
Ortsgruppen
Alpine Wexstrassler
Alte Donau
Bezirksgruppe Brigittenau
Bezirksgruppe Favoriten
Bezirksgruppe Leopoldstadt
Bezirksgruppe Mauer
Döbling
Fachgruppe Akademiker
Fachgruppe Aktiv Kollektiv
Fachgruppe Feuerwehr
Fachgruppe Foto 15
Fachgruppe Leichtathletik Stadlau
Fachgruppe Naturfreundejugend Wien
Fachgruppe Ostbahn 11
Fachgruppe Ringturm
Fachgruppe Sportklettern
Fachgruppe Wien-Strom
Floridsdorf
Hernals
Hietzing
Innere Stadt
Kagran
Kaisermühlen
Kids On Tour
Landstraße
Margareten
Neubau
Orientierungslauf
Ortler
Paddelgruppe Wien
Penzing
Simmering
Skiklub Aktuell
Tischtennis Stadlau
Währing
Wandern Aktiv 21
Wien
Wiener Linien
Weitere Websites der Naturfreunde
Bundesorganisation
Bundesländer
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Fachbereiche
Akademie
Schitouren-w3
Naturfreundejugend
Reisebüro
Umwelt- & Naturschutz
Hütteninfo
Sportklettern
Naturfreunde Fotografie
Kanusport
Bundeslehrkader Schneesport
Alpinkader
Alpinistengilde
Alpinschule Wien
wien.naturfreunde.at
Bundesorganisation
Ortsgruppen
Alpine Wexstrassler
Alte Donau
Bezirksgruppe Brigittenau
Bezirksgruppe Favoriten
Bezirksgruppe Leopoldstadt
Bezirksgruppe Mauer
Döbling
Fachgruppe Akademiker
Fachgruppe Aktiv Kollektiv
Fachgruppe Feuerwehr
Fachgruppe Foto 15
Fachgruppe Leichtathletik Stadlau
Fachgruppe Naturfreundejugend Wien
Fachgruppe Ostbahn 11
Fachgruppe Ringturm
Fachgruppe Sportklettern
Fachgruppe Wien-Strom
Floridsdorf
Hernals
Hietzing
Innere Stadt
Kagran
Kaisermühlen
Kids On Tour
Landstraße
Margareten
Neubau
Orientierungslauf
Ortler
Paddelgruppe Wien
Penzing
Simmering
Skiklub Aktuell
Tischtennis Stadlau
Währing
Wandern Aktiv 21
Wien
Wiener Linien
Bundesländer
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Fachbereiche
Akademie
Schitouren-w3
Naturfreundejugend
Reisebüro
Umwelt- & Naturschutz
Hütteninfo
Sportklettern
Naturfreunde Fotografie
Kanusport
Bundeslehrkader Schneesport
Alpinkader
Alpinistengilde
Alpinschule Wien
my.naturfreunde
Intranet
Über uns
Team
Landesorganisation Wien
Reisebüro
Teilnahmebedingungen
Funktionäre
Team erlebnisWANDERN
Aufgaben
Freizeitgestaltung
Natur- & Umweltschutz
Naturfreunde Internationale
Naturfreunde
Leitbild & Imagefilm
Statuten
Good Governance Leitlinie
Geschichte
Partner
Mitgliedschaft
Deine Vorteile
Mitgliedsbeiträge 2023
Mitglied werden
Mitgliedschaft beenden
Naturfreundejugend Wien
Latest Events
Veranstaltungen
Service
Versicherung
Unfallversicherung
Haftpflichtversicherung
Auslandsreiseversicherung
FAQ Versicherungen
Hütten & Häuser
Paddelzentrum Kuchelau
Naturfreundehaus Knofeleben
Weichtalhaus
Höllensteinhaus
Karl Langer Haus/Losenheim
Naturfreundehaus Kolm Saigurn
Padasterjochhaus
Themen
Sicherheit
Tipps von Experten
Info & Servicefolder
Angebote für LehrerInnen
ErlebnisWANDERN
Gruppen- und Sportprogramm
Bundesverereinszuschuss gem. BSFG 2013
Shop
Verleihmaterial
Bücher & Kalender
Suchen & Finden
Freizeitpartnerbörse deluxe
Freizeitpartnerbörse simple
Sportartikelbörse
Mediathek
Berichte & Fotos
Aktuelles
Hütten & Wege
Natur & Umwelt
Drei-Jahres-Berichte
2022
2019
2016
2013
Nachlese
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
Archiv
Magazin "Natur Erleben"
Alle Ausgaben
Ausgabe 1/2023
Ausgabe 4/2022
Ausgabe 3/2022
Ausgabe 2/2022
Ausgabe 1/2022
Ausgabe 4/2021
Ausgabe 3/2021
Ausgabe 2/2021
Ausgabe 1/2021
Ausgabe 4/2020
Ausgabe 3/2020
Ausgabe 2/2020
Ausgabe 1/2020
Ausgabe 4/2019
Ausgabe 3/2019
Ausgabe 2/2019
Ausgabe 1/2019
Magazin Naturfreund
Alle Ausgaben
Naturfreund 2/2023
Naturfreund 1/2023
Naturfreund 4/2022
Naturfreund 3/2022
Naturfreund 2/2022
Shop
Wien
Service
Themen
Sicherheit
Sicherheit
Hier findest du wertvolle Tipps von Expert*innen für fast jede Sportart und für die jeweilige Jahreszeit
Wandern & Bergsteigen, Mountainbiken, Kanusport
Sicher Paddeln - volles Vergnügen!
Sicherheitstipps:
Um das Risiko einer Kanufahrt so gering wie möglich zu halten, sollten nachstehende Sicherheitstipps unbedingt berücksichtigt werden.
Das neue Tourenportal der Naturfreunde
Rund 200.000 Routen weltweit zur Auswahl:
Gemeinsam mit Outdooractive, dem größten Tourenportalbetreiber Europas, haben die Naturfreunde ihr Tourenportal www.tourenportal.at auf gänzlich neue Beine gestellt.
Richtiges Verhalten bei Unwettern
Soll man Buchen wirklich suchen?:
Jeder von uns kennt ein kluges Sprücherl, wenn es blitzt und donnert. Ein Gewitter am Berg ist jedoch kein Kinderspiel, sondern lebensgefährlich! Im Folgenden ein paar wichtige Tipps.
Sicheres E-Biken
Sicherheitstage 2019:
Bevor man sich zum ersten Mal auf ein E-Bike schwingt, sollte man sich mit dem Rad und der
erforderlichen Fahrtechnik vertraut machen – zum Beispiel an einem der Naturfreunde-
Sicherheitstage für E-BikerInnen, die heuer in ganz Österreich stattfinden
Wetterentwicklung kennen & Risiken richtig einschätzen
Das Wetter im Griff:
Die sorgfältige Planung von Wandertouren ist unerlässlich. Dazu gehört, dass man sich vor jeder Tour über die Wetterentwicklung informiert. Denn wenn das Wetter umschlägt, kann man in den Bergen schnell in Not geraten.
Verhalten bei Gewittern
Gefährliche Arten des Blitzschlages:
Die im Boden nach einem Blitzeinschlag abfließenden elektrischen Ströme erzeugen eine Spannung längs der Strombahn. Sie wird zur Schrittspannung, wenn man, zum Beispiel beim Wandern, in die Strombahn gerät.
Achtung Weidevieh!
Richtiger Umgang mit Rinderherden beim Wandern:
Rinder sind von Natur aus friedfertige Tiere und sie laufen normalerweise bei Bedrohung eher davon. Angreifen tun sie nur dann, wenn sie keine andere Möglichkeit mehr haben oder
jemanden verteidigen wollen.
Fair-Play Regeln für RadfahrerInnen
Für ein umweltverträgliches und konfliktfreies Miteinander:
Das Einhalten der 8 Fair-Play-Regeln für RadfahrerInnen sorgt für den Schutz von Fauna und Flora sowie für Sicherheit für alle.
mehr anzeigen
Vorsicht: Stolpersteine
Praktische Tipps für den Start in die Wandersaison:
Gerade nach der Winterpause passieren einem beim Wandern die meisten Fehler. Wir haben für den Beginn der Wandersaison die folgenden praktischen Tipps zusammengestellt.
Mehr Spaß beim Mountainbiken & Radfahren
Wertvolle Tipps:
Für die richtige Flüssigkeits- und Energiezufuhr, Sattelhöhe, empfehlenswert oder nicht, u.v.m.
Wellnesswandern für Junggebliebene!
Fit ins Alter:
Wer nach Zeiten der Gipfelsiege, der Bewältigung schwieriger Klettersteige oder der Muße einer naturkundlichen Wanderung noch mehr für seine Gesundheit tun will, kann sich in Zukunft mit ausgebildeten SeniorInnenbetreuern der Naturfreunde zum Wellness-Wandern aufmachen.
Wandern mit Teleskopstöcken
Zur Entlastung:
Teleskopstöcke entlasten Kniegelenke und Muskulatur beim Bergwandern in steilem und unwegsamen Gelände. Eine Studie von Univ.Prof. Dr. Müller vom Institut für Sportwissenschaften der Salzburger Universität über die Funktion von Teleskopstöcken beim Bergwandern führte zu interessanten Ergebnissen
Berggenuss statt Höhenangst
Tipps, Strategien und Training:
Berge! Was für ein Anblick, welche Freude, welcher Genuss! Doch leider nicht für alle: Ziemlich viele Menschen leiden unter der so genannt Höhenangst.
Klettersteiggehen
Kinder am Klettersteig
Wichtige Tipps vom Naturfreunde-Experten:
Neben der allgemeinen Tourenplanung wie Wetterinfo, Topo- und Kartenstudium, Ausrüstungsplanung, kommen gerade bei Kindern noch einige wichtige Planungsinhalte dazu
Neue Norm für Klettersteigsets
Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
In den letzten Jahren kamen mehrere sicherheitstechnische Probleme bei Klettersteigsets zum Vorschein, deshalb erlangt im Juni die neue Klettersteigset-Norm EN 958 ihre Gültigkeit!
Schitourengehen & Wintersport
Mit guter Planung in den Frühling!
Tourenportal der Naturfreunde:
Das hervorragenden Kartenmaterial und die sehr gute Routing-Technologie unterstützen dich bei deiner nächsten Outdoor-Aktivitäten. Unterlagen zum Einsteiger- und Aufbaumodul zum Downloaden.
Wissen bringt mehr Sicherheit
Lawinensymposium 2019:
Am 12. Oktober 2019 fand das dritte von den Naturfreunden Österreich und der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) veranstaltete internationale Lawinensymposium in Graz statt. Im Folgenden die wichtigsten Inhalte.
Aktuell
Für mehr Sicherheit im freien Gelände
W3 Leitfaden für WintersportlerInnen:
Mit dem kompetenzorientierten Konzept W3 der Naturfreunde können WintersportlerInnen ihr Können und Lawinensituationen besser einschätzen und eigenverantwortlich sowie risikobewusst handeln.
Kein Plan A ohne Plan B
Tourenplanung - gewusst wie:
Eine sorgfältige Tourenplanung ist der Schlüssel für jede gelungene Tour. Unfallanalysen zeigen eindrucksvoll, dass die Verkettung von Fehlern, die letztendlich zu einem Bergunfall führt, ihren Ausgangspunkt oft in einer mangelhaften Tourenplanung hat.
9 Stunden für 15 Minuten
Intern. Lawinensymposium 2017:
Die Naturfreunde Österreich und die ZAMG Steiermark luden zum Lawinensymposium in Graz, das hochkarätig besetzt war. Über 500 Interessierte bereuten ihr Kommen nicht. Fazit: neun bestens investierte Stunden – für 15 Minuten, die im Notfall Leben retten können.
Fit und risikobewusst auf die Piste
Pistenregeln, was heißt das nochmals?:
Da die winterlichen Temperaturen noch anhalten werden, die Pistenverhältnisse perfekt und die Wintersportdestinationen ausgebucht sind, hier die wichtigsten Hinweise und Warnungen für alle Ski-Fans zur Erinnerung!
Sicherheitstipps für Rodelfans
Richtiges Verhalten, Ausrüstung, Tipps zum Rodelkauf:
Rodeln macht Spaß kann aber auch sehr gefährlich sein, wie die neuesten Daten des Kuratoriums für Verkehrssicherheit zeigen! Das Verletzungsrisiko beim Rodeln ist sogar höher als beim Schifahren!
Lawinenrisiko reduzieren
W3 Konzept der Naturfreunde:
Damit können WintersportlerInnen, die gerne abseits der Pisten unterwegs sind, ihr lawinenkundliches Bewusstsein schärfen, sich selbst und ihre Kompetenzen besser einschätzen und ihren Handlungsspielraum im winterlichen Hochgebirge erweitern.
mehr anzeigen
Die 10 Regeln für Pistentourengeher
Sicher & Fair:
Auch auf Pisten ist man als TourengeherIn eigenverantwortlich unterwegs. Alpine Gefahren, insbesondere die Lawinengefahr, sind selbst einzus ...
Lawinenprobleme erkennen
Vereinheitlichung der Gefahrenmuster ist gelungen:
Für WintersportlerInnen wird es in Zukunft einfacher sein, Lawinensituationen zu beurteilen, da die Hauptprobleme „greifbarer“ werden.
Checkliste
Skitourengeher & Schneeschuhwanderer:
Katastropherln lassen sich leicht vermeiden. Hier findest du wertvolle Tipps, wie deine Tour mit Sicherheit zu einem schönen Erlebnis wird.
Aufwärmen nicht vergessen!
Weniger Verletzungsrisiko beim Skisport:
Wer sich vor Beginn des Skitages aufwärmt, bei Ermüdung Pausen einlegt und nach einer Pause auch wieder ein paar Aufwärmübungen macht, ist wesentlich weniger verletzungsanfällig.
Angebotssuche